Landesleitung

Die ehrenamtliche Landeskinder- und Jugendleitung ist der Vorstand der Naturfreundejugend Baden.

Astrid Epp
Ansprechpartner:
Astrid Epp


6as6ss6ts6rs6is6ds6.s6es6ps6ps6Øs6ns6as6ts6us6rs6fs6rs6es6us6ns6ds6es6js6us6gs6es6ns6ds6-s6bs6as6ds6es6ns6.s6ds6es
Tel. +49 721 405097

Landeskinder- und Jugendleitung

 
 

 

 

Natalja Beying

Kontakt: npaptpaplpjpap.pbpepypipnpgpØpnpaptpuprpfprpepupnpdpepjpupgpepnpdp-pbpapdpepnp.pdpep

Kerstin Düpmeier

Kontakt: zktzetzrtzstzttzitzntz.tzdtzutzetzptzmtzetzitzetzrtzØtzntzatzttzutzrtzftzrtzetzutzntzdtzetzjtzutzgtzetzntzdtz-tzbtzatzdtzetzntz.tzdtzet

Salome Wagner

Kontakt: ys2ya2yl2yo2ym2ye2y.2yw2ya2yg2yn2ye2yr2yØ2yn2ya2yt2yu2yr2yf2yr2ye2yu2yn2yd2ye2yj2yu2yg2ye2yn2yd2y-2yb2ya2yd2ye2yn2y.2yd2ye2

 

Patrick Böß

Kontakt: 6po6ao6to6ro6io6co6ko6.o6bo6oo6eo6so6so6Øo6no6ao6to6uo6ro6fo6ro6eo6uo6no6do6eo6jo6uo6go6eo6no6do6-o6bo6ao6do6eo6no6.o6do6eo

 

Marco Kappenberger

Kontakt: zm7za7zr7zc7zo7z.7zk7za7zp7zp7ze7zn7zb7ze7zr7zg7ze7zr7zØ7zn7za7zt7zu7zr7zf7zr7ze7zu7zn7zd7ze7zj7zu7zg7ze7zn7zd7z-7zb7za7zd7ze7zn7z.7zd7ze7

 

Hannes Schneider

Kontakt: jhjjajjnjjnjjejjsjj.jjsjjcjjhjjnjjejjijjdjjejjrjjØjjnjjajjtjjujjrjjfjjrjjejjujjnjjdjjejjjjjujjgjjejjnjjdjj-jjbjjajjdjjejjnjj.jjdjjej

 

Ronja Kober-Moritz

Kontakt: krvkovknvkjvkavk.vkkvkovkbvkevkrvk-vkmvkovkrvkivktvkzvkØvknvkavktvkuvkrvkfvkrvkevkuvknvkdvkevkjvkuvkgvkevknvkdvk-vkbvkavkdvkevknvk.vkdvkev

 
 

Übersicht über die Organisationsstruktur

Das folgende Diagramm zeigt die Organisationsstruktur der gemeinsamen LandesKinder- und JugendLeitung der NaturFreunde Baden. Einzelne Teile des Diagramms können zur näheren Information über ein Gremium angeklickt werden.

Organisationsstruktur

 

Landeskinder- und jugendleitung (LKJL)

Die Landeskinder- und jugendleitung ist für die Kinder- und Jugendarbeit der Naturfreunde Baden zuständig.

Aufgaben Entscheidungskompetenz
  • Außerverbandliche Vertretung
  • Innerverbandliche Vertretung
  • Finanzen (Entwurf Haushaltsplan)
  • Investitionen
  • Personalplanung
  • Koordination Gesamtprogramm
  • Koordination der Referate
  • Gewährleistung der Werte und Ziele der Naturfreundejugend (NFJ)
  • Personaleinsatz
  • Finanzen
  • Jahresprogramm
  • Können Arbeitsaufträge an die Referate formulieren
Besetzung  

6 gewählte Ehrenamtliche

  • 1 Person Kasse
  • 5 weitere Personen, die sich die Aufgaben untereinander aufteilen, z.B. ist für jedes Referat eine Kontaktperson festgelegt

Außerverbandliche Vertretung wird aufgeteilt

Nur zu zweit unterschriftsberechtigt

 

Landeskinder- und Jugendkonferenz (LKJK)

Die Landeskinder- und -jugendkonferenz wählt die Landeskinder- und Jugendleitung (LKJL) und delegiert Mitglieder in den Landeskinder- und Jugendauschuss (LKJA) als Kontrollorgan der LKJL. Sie nimmt weitere Aufgaben im Sinne der Richtlinien der Bundesjugend der Naturfreunde wahr.

Aufgaben Entscheidungskompetenz
  • Wahl der LKJL (6 Personen)
  • Wahl 2 Personen Kasse, eine davon LKJL
  • Wahl von mind. 2 Referatsmitgliedern pro Referat
  • Sontige Aufgaben siehe Bundesrichtlinien
  • Wahl zusätzlicher Mitglieder für den LKJA mit definierten Aufgaben (z.B. Bundesausschuss, Landesjugendring, ...)
  • Wahl des Materialverwalters in den LKJA
  • Siehe Richtlinien
Besetzung Anzahl Sitzungen/Treffen
  • Siehe Richtlinien
  • Alle 2 Jahre im Frühjahr

Landeskinder- und Jugendausschuss (LKJA)

Der Landeskinder- und Jugendauschuss kontrolliert die Arbeit der Landeskinder- und Jugendleitung (LKJL). Mitglieder des LKJA vertreten die LandesKinder- und JugendLeitung weiter in verschiedenen Gremien (wie den Bundesausschuss oder Landesjugendring). 

Aufgaben Entscheidungskompetenz
  • Haushaltsplan
  • Jahresbericht absegnen
  • Vorbereitung der Landeskinder- und Jugendkonferenz
  • Nachwahlen von Referatsmitgliedern
  • Wahl der Delegierten auf Bundesebene
  • Haushaltsplan
  • Absegnung des Jahresberichtes
Besetzung Anzahl Sitzungen/Treffen
  • Vertreter*innen der Bezirksinder- und Jugendleitungen (Bezirke ohne Kinder- und Jugendvertretung können zwei Personen aus dem Kinder- und Jugendbereich benennen
  • Zwei Vertreter*innen des Landesverbandes
  • Ein bis zwei Vertreter*innen je Referat sind stimmberechtigt
  • Mitglieder der LKJL
  • Materialverwalter
  • JuBiRe ohne Stimmrecht

Halbjährige Sitzungen

Hinweis schließen

Cookies helfen der Naturfreundejugend Deutschlands, die Webseite für Dich besser zu gestalten. Wenn Du diese Webseite weiterhin besuchst, stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Infos findest Du in der Datenschutzerklärung.